
Nachdem die Public Climate School (PCS) letztes Jahr bereits ein voller Erfolg war, möchten wir von Students for Future Kassel auch dieses Jahr eine PCS in Kassel veranstalten. Bundesweit wird in der Woche vom 23.11. – 27.11. an Hochschulen auf die Klimakrise aufmerksam gemacht und wir machen mit! Auch wenn dieses Semester alles etwas anders werden wird, möchten wir die Möglichkeit nutzen und die digitale PCS auch nach Kassel bringen. Im Rahmen der Public Climate School sollen Lehrveranstaltungen thematisch angepasst werden, sodass der Klimakrise eine Woche lang die Bedeutung beigemessen wird, die sie erfordert. In nahezu jedem Fachbereich ist ein direkter Zusammenhang zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klimakrise, Klimaschutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu finden. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem alle Menschen sich zu den verschiedenen Themen rund um das Klima kostenlos informieren können.
Neben den lokalen Public Climate Schools, die an verschiedenen Hochschulen stattfinden, gibt es auch eine bundesweite PCS. Die bundesweite PCS könnt ihr hier verfolgen.
Während der Public Climate School wird es in den Zentralmensa der Universität täglich einen vegetarischen oder veganen Regio-Teller geben, sowie täglich eine vegetarische Regio-Stulle in den Cafeterias. Den Speiseplan des Studierendenwerks Kassel könnt ihr hier einsehen.
Die Veranstaltungen der Kasseler Public Climate School könnt ihr in der folgenden Tabelle einsehen. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, klickt einfach auf den “Teilnehmen” Link. Falls erforderlich, müsst ihr die Meeting-ID und den Kenncode eingeben. Wir würden euch bitten bei hoher Teilnehmendenzahl eure Video-Funktion auszuschalten und auf die Anweisungen der Dozierenden Rücksicht zu nehmen.
Wir wünschen euch viel Spaß und neue Anregungen bei der Public Climate School Kassel 2020!
Montag, 23.11.
8:15 - 9:45 | Teilnehmen | Umweltwissen, Umweltwahrnehmung und Umweltverhalten Umgang mit komplexen Systemen und warum Menschen Schwierigkeiten haben, den Klimawandel richtig zu verstehen. | Ernst |
10:00 - 11:30 | Teilnehmen | Der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Komponenten des Wasserhaushalts werden vorgestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland. | Gaßmann |
10:15 - 11:45 | Teilnehmen | Klimakrise — so what? Herausforderungen aus psychologischer Perspektive Im Zentrum steht die Frage, warum trotz ausreichender wissenschaftlicher Evidenz über die dramatischen Folgen des Klimawandels zu wenig auf politischer und gesellschaftlicher Ebene passiert. Es werden psychologische Perspektiven zu den Herausforderungen vorgestellt. | Schindler |
16:15 - 17:45 | Teilnehmen | Sozial-ökologische Transformation — was genau ist damit gemeint? Der Begriff der Transformation wird von verschiedenen Akteuren unterschiedlich ausbuchstabiert und die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Transformation fusst auf Krisenanalysen die unterschiedlich umfassend und tiefgreifend sind. Was genau ist mit dem Begriff der sozial-ökologischen Transformation gemeint und welche Perspektiven auf Gesellschaft und Zukunft werden mit diesem gesetzt? Darum soll es in dieser Seminarsitzung gehen. | Inkermann |
18:00 - 19:30 | Teilnehmen ID: 960 8430 7194 Code: 9KE7!4 | Klimawandel und ökologischer Fußabdruck Es werden allgemeine Grundlagen und Hintergründe zum Klimawandel vermittelt und mit dem ökologischen Fußabdruck eine Einschätzung des eigenen Ressourcen- und Energieverbrauch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ermöglicht. | Knissel |
1-
Dienstag, 24.11.
8:15 - 9:45 | Teilnehmen | Umweltpsychologische Perspektiven auf Climate Engineering “Climate Engineering” fasst verschiedene Arten gezielter technologischer Eingriffe ins Klimasystem zusammen. In dieser Seminarsitzung gibt es zunächst eine Einführung in den aktuellen Stand von Climate Engineering und seine Bedeutung für den Umgang mit der Klimaerwärmung. Anschließend betrachten wir umweltpsychologische Perspektiven auf Climate Engineering. Die Sitzung widmet sich unter anderem diesen Fragen: Was ist Climate Engineering? Was denken Laien, was Climate Engineering ist? Wie stehen die Menschen angesichts der Klimakrise zu solchen Technologien? Wovon hängt die Akzeptanz solcher Technologien ab? | Henn |
8:15 - 9:45 | Teilnehmen | Öko-Landwirtschaft trotz(t) Klimawandel Klimaschutz durch reduzierte Bodenbearbeitung? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Mythos. | Heß, Don |
12:00 - 17:00 | Teilnehmen | Markt der Möglichkeiten Am 24.11.2020 kannst du wieder entdecken wie bunt deine Uni ist! Es gibt eine Vielzahl von studentischen Initiativen: von politischen Hochschulgruppen über zivilgesellschaftliche und humanitäre Initiativen bis hin zur studentischen Fahrradwerkstatt. Beim Markt der Möglichkeiten stellen sich viele Initiativen vor und informieren über ihre Arbeit, ihre Angebote, und ihre Treffen. Sie alle leben von der Beteiligung engagierter Menschen, und da kommst du ins Spiel. Informiere dich, welche Angebote das Uni-Leben für dich bereithält und vielleicht findest du genau die richtige Initiative für dich! So kannst auch du Bestandteil unserer lebendigen und bunten Uni werden. Weitere Infos findest du auf der Homepage des AStA. | AStA Uni Kassel |
12:15 - 13:45 | Teilnehmen | Klima & Gerechtigkeit Kurz und anschaulich wird die aktuelle Faktenlage zum Klimawandel dargestellt, anschließend globale Gerechtigkeitsfragen zu Verursachenden und Leidtragenden des Klimawandels thematisiert und zum Schluss wichtige Akteure der Klimapolitik und der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung vorgestellt. | Maguhn |
16:00 - 17:00 | Teilnehmen | Klimarelevanz der Tierindustrie Die Tierindustrie ist — neben vielfältigen anderen sozialen, ökologischen und tierethischen Problemen — für enorme Treibhausgasemissionen verantwortlich. In diesem Vortrag erläutern wir den Treibhausgas-Fußabdruck der Tierindustrie, wo die Emissionen konkret entstehen und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt — sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf politischer. Dabei gehen wir auch auf den größten Tierindustrie-Akteur hier in Nordhessen ein, den Konzern Plukon. | KligK, Tierrechts-kollektiv Kassel |
19:00 - 20:30 | Teilnehmen ID: 410 207 063 | Klima, Verkehr, Arbeit – wie sieht es aus in der Tarifrunde und dem Ausbau des Nahverkehrs? Im Nahverkehr wurde bereits mehrere Male gestreikt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Andernfalls fehlen in einigen Jahren zehntausende Fahrer*innen bundesweit. Angestrebt war ursprünglich ein bundesweiter Manteltarifvertrag, wegen Corona wurde dieses Ziel erstmal auf 2023 verschoben. In den meisten Bundesländern wurden bereits Tarifverträge abgeschlossen, in Hessen laufen die Verhandlungen noch. Die Streikbewegung war auch deshalb besonders, weil sie breite Unterstützung von Fridays for Future erhielt – denn: Busfahrer sind Klimaretter und wir dürfen nicht zulassen, dass Löhne, der Ausbau von Bus und Bahn und Fahrpreise gegeneinander ausgespielt werden. Wir brauchen eine umfassende Finanzierung des ÖPNV als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für unsere Mobilität. Wie geht es damit nun weiter? Wie ist der Stand in Hessen? Wie ist es gelungen Gewerkschafts- und Klimabewegung zu verbinden? Wie können wir weiter daran arbeiten, um der Verkehrswende dauerhaften Schub zu geben. Denn Corona zeigt doch einmal mehr: Wir brauchen mehr Busse und Bahnen! Wir laden deshalb digital Beschäftigte und Aktive im Bereich Nahverkehr und Klimagerechtigkeit, sowie alle Interessierten ein, über die aktuelle Situation zu sprechen. | Initiative Nahverkehr für alle |
Mittwoch, 25.11.
10:15 - 11:15 | Teilnehmen Videoaufzeichnung (Englisch, ab 25.11. abrufbar) | Organics 3.0 How has Organic Agriculture evolved since 2015 and how will it evolve in the face of climate change? These questions are discussed in the video of Prof. Finckh. (Note: any records and distribution of the video are prohibited; Hinweis: jegliche Aufzeichnungen und Verbreitung des Videos sind verboten) | Finckh |
12:15 - 13:45 | Teilnehmen ID: 972 8434 6948 Code: 146445 (Englisch und Deutsch) | Klimagerechtigkeit aus einer Süd-Nord Perspektive Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Was bedeutet Klimagerechtigkeit für südafrikanische Aktivist*innen? Was verstehen europäische Klimagerechtigkeitsbewegungen unter dem Konzept? Welche (unterschiedlichen) Forderungen formulieren sie? Wie lassen sich diese verbinden und wer sind die Akteure, die sich weltweit für Klimagerechtigkeit einsetzen? Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren mit Carla Noever, Koordinatorin des Themenfeldes Klima bei der BUNDjugend und aktiv in Klimagerechtigkeitsbewegungen, und Patrick Bond, Professor an der University of Western Cape South Africa mit den Forschungsschwerpunkten Politische Ökonomie, Soziale Bewegungen und Klimagerechtigkeit. | Dietz |
14:00 - 14:30 | Teilnehmen ID: 920 5091 1080 Code: j8m2uN | Speed-Vortrag: Neue Mobilität und die Verkehrswende auf dem Land Wir stehen vor einer doppelten Verkehrswende: Zum einen verändert die Digitalisierung die Mobilität von Menschen und Waren grundlegend, zum anderen erfordern die Klimaschutzziele eine proaktive Verkehrswende zur drastischen Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor. Klimaschutz und Verkehrswende werden dabei vornehmlich im städtischen Kontext diskutiert – dabei wohnen in Deutschland immer noch knapp die Hälfte im ländlichen Raum und in Kleinstädten. Der Vortrag zeigt am Beispiel von Nordhessen Möglichkeiten einer ländlichen Verkehrswende. | Meyer |
15:00 - 16:30 | Teilnehmen ID: 815 1168 7690 | Energiewende von unten für Kassel Viele fragen sich angesichts der komplexen Herausforderung, was sie zum Klimaschutz beitragen können. Der Energiesektor spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Mission von SoLocal Energy e.V. ist es, mit lokalen Ansätze wirksamen Klimaschutz in Nachbarschaften und Quartieren in Kassel voranzubringen. Dafür haben wir drei Bausteine entwickelt, wie wir als Bürger*innen ganz einfach teilhaben können und ganz nebenbei noch die nachbarschaftliche Solidarität stärken. Mit Balkonkraftwerken, Nachbarschaftskreisen und Selbstbaugemeinschaft treten wir ein für eine nachbarschaftliche Bürgerenergiewende von unten! Wir stellen euch vor, was sich im Energiebereich deutschland- und EU-weit gerade tut. Darüber hinaus geben wir einen Überblick, welche Akteure sonst so in Nordhessen in Sachen Bürgerenergiewende unterwegs sind. Außerdem seid IHR gefragt — mit euren Ideen für euer Quartier! | SoLocal Energy e.V. |
19:30 - 21:00 | Teilnehmen ID: 985 0115 8029 | ![]() Das Klima wird rauer in Deutschland und eine neue Generation von Poet*innen will mit ihrer Sprache dagegen halten. Mit Worten die bewegen, zum nachdenken oder lachen bringen, wird beim Climate Slam im Rahmen der Public Climate School Kassel das Thema Klimawandel von allen Seiten der Wortkunst beleuchtet. Moderiert vom Kasseler Poetry Slam Urgestein Nils Früchtenicht und mit einem Line up aus ganz Deutschland und Österreich wird es direkt und live in eure Wohnzimmer gestreamt. Also macht es euch gemütlich und lasst euch kurz aus der Lockdown Tristesse entführen. Wir sehen uns Mittwoch! | SFF Kassel |
Donnerstag, 26.11.
14:00 - 16:00 | Teilnehmen | Klima:Wandel- Wissenschaftsfeindliche Rhetoriken und Performances Wissen und Macht relationieren sich gegenseitig. Soweit der menschengemachte Klimawandel wissenschaftlicher Konsens sein dürfte- so melden sich immer wieder Klimaleugner*innen zu Wort die, mit zahlungskräftigen Thinktanks und rechten Parteien im Rücken, gegen diesen Konsens ankämpfen. In diesem Workshop sollen exemplarisch an einem Ausschnitt eines Auftritts der Youtuberin und „Anti-Greta“ Naomi Seibt sowohl die Rhetorik als auch die Performance, in der klimawandelleugnendes Wissen präsentiert wird, erörtert werden. Dabei ist das Format auf Diskurs und Austausch angelegt. | Simon, Schildknecht |
14:00 - 15:30 | Teilnehmen | Mitmischen in Kassels Klimapolitik — aber wie? Du hast tolle Ideen, wie Kassel ökologischer werden kann oder suchst nach ein wenig Orientierung im Kommunalpolitik-Dschungel? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie eigentlich Kassels Klimapolitik funktioniert. Wer entscheidet was und wie kommen Maßnahmen, die die Klimakrise eindämmen sollen, zustande? Was passiert schon von Seiten der Stadtverwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen? Und nicht zu vergessen: Wie können wir uns als Studierende engagieren, um an der Gestaltung eines klimaneutralen Kassels mitzuwirken? Lasst und gemeinsam mitmischen in der kommunalen Klimapolitik! | KligK |
14:45 - 16:15 | Teilnehmen | Klima & Gerechtigkeit Kurz und anschaulich wird die aktuelle Faktenlage zum Klimawandel dargestellt, anschließend globale Gerechtigkeitsfragen zu Verursachenden und Leidtragenden des Klimawandels thematisiert und zum Schluss wichtige Akteure der Klimapolitik und der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung vorgestellt. | Maguhn |
16:00 - 17:30 | Teilnehmen | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Welt Gastvortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Bernd Overwien zum Thema: Mit Bildung die Welt verändern? | Eis |
17:00 - 18:00 | Teilnehmen | kassel kohlefrei 2025 — Erfolgreiche Kampagne und weiter geht’s! Am 2. Oktober 2020 hat der Aufsichtsrat der Städtischen Werke einstimmig den Kasseler Ausstieg aus der Kohlekraft bis spätestens 2025 beschlossen. Hier wird sichtbar: Protest wirkt und Engagement kann sich lohnen! Kassel kohlefrei hat ein starkes Bündnis bestehend aus dem BUND, Klimagerechtigkeit Kassel, Interkomm Region Kassel, Asta/Universität Kassel, transition town/Stadt im Wandel Kassel, Greenpeace Kassel, Fridays For Future Fassel, Bildungs- und Aktionsnetzwerk Kassel und Extinction Rebellion Kassel schmieden können. Dieses Bündnis steht für: kein Grad weiter! Als Bündnis hatten wir ein gemeinsames Ziel: Den Kasseler Kohleausstieg. Gemeinsam haben wir die Notwendigkeit zur Energiewende in alle Ecken und Winkel der Stadt getragen. Wir haben Gespräche gesucht und geführt, wir haben Aktionen durchgeführt, wir haben alle gesellschaftlichen Ebenen involviert und mit unserer Unterschriftensammlung haben wir ein deutliches Zeichen setzen können. Anne und Kerstin aus dem Bündnis berichten von den 1,5 intensiven Jahren in der Kampagne, von Höhen und Tiefen und machen Lust auf die Nachfolgekampagne “Kassel muss handeln”. | kassel kohlefrei |
Freitag, 27.11.
09:00 - 10:30 | Teilnehmen | Nachhaltiges Bauen – Baustoffe und Verfahren Gesunde und nachhaltige Bauprodukte — Herausforderungen beim energetischen Bauen und Sanieren: Gesundheits- und Umweltgefährdungen aus Bauprodukten und deren Einfluss auf die Innenraumluft. | Klempnow |
10:00 - 11:30 | Registrieren Registrierung bis 26.11., 17 Uhr erforderlich | Verkehr und Klimaschutz: Wie können die CO₂-Ziele erreicht werden? Der Verkehr ist der Sektor, in dem seit 1990 so gut wie keine Treibhausgas-Emissionen eingespart werden konnten. Wie sollte ein klimaneutrales Verkehrssystem gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei Elektro-Fahrzeuge? Was ist die richtige Strategie, um die CO2-Ziele im Verkehr einzuhalten? Auf diese Fragen möchte die Vorlesung Antworten geben. | Sommer |
10:15 - 11:45 | Teilnehmen | Militär, Kriege und Ökologie Welchen ökologischen Schaden, auch für das Klima, richten militärische Aktivitäten an? Mit diesem Thema wird sich das Seminar “Friedenssicherung und Kriegsprävention” beschäftigen. Ein Vortrag wechselt sich mit eingeflochtenen Diskussionsgelegenheiten ab. | Moegling |
10:00 - 11:30 | Teilnehmen ID: 921 5620 4020 Code: 0Q7xRm | Coole Plätze: Beiträge der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung zur Anpassung an den Klimawandel In der Vorlesung werden historische und aktuelle Beispiele zum gartenkünstlerischen und freiraumplanerischen Umgang mit dem Klimawandel vorgestellt. | Voigt |
13:00 - 14:00 | Teilnehmen | Begleitseminar zum Seminar “Berlin 2040 — Auf dem Weg zur bunten Stadt“ Begleitend zum Projekt 2040 untersuchen wir unterschiedliche Stadt-Typologien, um herauszufinden, welche neuen Chancen Mobilitäts- und Klimawandel Städten bieten kann und welche neuen Infrastrukturen, Architekturen, Räume und Nutzungen dadurch entstehen können. | Köhl |
14:00 - 15:30 | Teilnehmen | Berlin 2040 — Auf dem Weg zur bunten Stadt Städte wachsen weiter, aber die Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen, werden knapper. Das 20. Jahrhundert wird als Maschinenzeitalter, angetrieben von fossilen Energien, in die Geschichte eingehen. In dieser Zeit haben die Industrialisierung und das Auto unsere Städte geprägt. Im 21. Jahrhundert warten neue Herausforderungen auf uns. Der Klimawandel wird den Rückzug des Autos aus dem Stadtgebiet wahrscheinlich beschleunigen. Verlorengegangene Freiräume werden dadurch wieder zugänglich, neue Angebote möglich. Was bedeutet das für unsere Städte, welche Gebäudeform, welche Art hybrider Nutzungen sind möglich und notwendig, was kann Architektur diesen Räumen anbieten? Anhand des Beispiels Berlin, die dieses Jahr als Metropole Großberlin ihr 100-jähriges Jubiläum feiert, werden wir gemeinsam Entwürfe für die Architektur einer Stadtinfrastruktur Berlin im Jahr 2040 erarbeiten. | Köhl |
18:00 | !Critical Mass! ![]() |
Ihre Veranstaltung fehlt noch? Einfach hier anmelden!